Bei der Umsetzung von REACH hat sich schnell gezeigt, dass die genannten Ziele aufgrund der hohen Komplexität der damit verbundenen Prozesse nicht leicht zu erreichen sind. Es treffen viele technisch-naturwissenschaftliche Gegebenheiten und regulatorische Aspekte aufeinander, die ein kompliziertes Netz von Abhängigkeiten bilden. Beispielhaft genannt seien Schlagworte, wie: Risiko, Risikominderungsmaßnahmen, Ersatzprodukte, Machbarkeit, Verbote, Beschränkungen und Zulassung unter REACH. Eine dem jeweiligen Fall angemessene Regelung zu finden, die zum gewünschten Ziel führt, gelingt nur dann, wenn die zuständigen Behörden und die betroffene Industrie ein gemeinsames Verständnis der vielschichtigen naturwissenschaftlichen und regulatorischen Sachverhalte als Grundlage für Maßnahmen erarbeiten.
Dies haben Erfahrungen der letzten Jahre bei der Mitarbeit in verschiedenen REACH-Arbeitsgruppen deutlich gemacht.